5 Best Practices zur AIO-Optimierung, die jedes SEO-Team anwenden sollte

08. Oktober 2025
Oliver Tani / Michael Goodman
7 min

Bei der Suche ging es schon immer um Relevanz, aber wie diese definiert und bereitgestellt wird, ändert sich schnell. Mit der Einführung von AI Overviews (AIOs) durch Google verweisen Suchmaschinen Nutzer nicht mehr nur auf Links, sondern fassen Antworten direkt auf der Ergebnisseite zusammen.

Für Marken bedeutet dies, dass es bei der Sichtbarkeit nicht mehr nur um das Ranking geht, sondern auch darum, in den Übersichtsinhalten enthalten zu sein. Wenn Ihre Inhalte nicht in den KI-generierten Zusammenfassungen erscheinen, verlieren Sie möglicherweise an Einfluss, noch bevor die Nutzer überhaupt klicken.

Aus diesem Grund ist die Optimierung für AIOs zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen Suchmaschinenoptimierung geworden. Bei DAC gehen wir diese Herausforderung mit einer mehrschichtigen Strategie an, die auf grundlegenden SEO-Prinzipien aufbaut und zu einem strukturierten Testframework weiterentwickelt wurde, das speziell für die AIO-Landschaft konzipiert ist.

Beherrschen Sie die Grundlagen: Traditionelles SEO ist die Grundlage für den Erfolg von KI.

Die Optimierung für KI-Übersichten beginnt nicht mit der KI, sondern mit den Grundlagen. Bevor Ihre Inhalte einen Platz in einer KI-generierten Zusammenfassung erhalten können, müssen sie auf einer soliden SEO-Grundlage beruhen. KI-Systeme sind nach wie vor auf eine klare Struktur, Qualitätssignale und sauberen Code angewiesen, um aussagekräftige Antworten zu bewerten und zu extrahieren.

Wenn Ihre Inhalte für Suchmaschinen nicht leicht zu verstehen sind, werden sie nicht angezeigt, egal wie relevant sie auch sein mögen.

Hier sind die wichtigsten SEO-Maßnahmen, die das Verständnis und die Sichtbarkeit durch KI unterstützen:

  • Hochwertige, maßgebliche Inhalte: Erstellen Sie originelle, gut recherchierte Inhalte, die Tiefe und Klarheit bieten. Vermeiden Sie allgemeine oder sich wiederholende Texte.
  • Strukturierte Datenauszeichnung: Verwenden Sie Schema.org, um wichtige Elemente (z. B. FAQs, Artikel, Produkte) zu kennzeichnen, damit KI den Kontext interpretieren und reichhaltige Ergebnisse ermöglichen kann.
  • Semantisches HTML und klare Inhaltshierarchie: Verwenden Sie geeignete HTML-Tags wie <h1>, <h2> und <p>, um die Struktur zu definieren. Vermeiden Sie stilisierte Layouts ohne semantische Bedeutung.
  • Saubere URLs und Website-Struktur: Stellen Sie sicher, dass Ihre URLs logisch und lesbar sind. Organisieren Sie Ihre Website so, dass Crawler (und Benutzer) leicht navigieren können.
  • Themencluster und interne Verlinkung: Gruppieren Sie verwandte Inhalte und verlinken Sie Seiten strategisch miteinander, um thematische Autorität und Tiefe zu signalisieren.
  • Crawlbarkeit und Indexierbarkeit: Verwenden Sie robots.txt, kanonische Tags und Noindex-Direktiven mit Bedacht, um sicherzustellen, dass wichtige Seiten für Suchmaschinen zugänglich sind.
  • Seitenerfahrung und Leistung: Priorisieren Sie schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und Core Web Vitals. Reduzieren Sie JavaScript, wo immer möglich.
  • Optimierung natürlicher Sprache und Entitäten: Schreiben Sie in einem konversationellen Stil und fügen Sie erkennbare Entitäten (Marken, Orte, Personen) ein, damit die KI Ihr Thema besser verstehen kann.

Dies sind nicht nur bewährte SEO-Verfahren, sondern auch die Grundlage, auf der die KI Ihre Inhalte extrahiert, interpretiert und als vertrauenswürdig einstuft.

Das AIO-Optimierungstest-Framework von DAC

Sobald eine solide SEO-Grundlage geschaffen ist, besteht der nächste Schritt darin, speziell für KI-Übersichten zu optimieren. Der Ansatz von DAC basiert auf einem strukturierten Framework, mit dessen Hilfe diagnostiziert werden kann, wo und wie Inhalte weiterentwickelt werden sollten, um in KI-generierten Zusammenfassungen zu erscheinen.

Unsere Strategie basiert auf drei Säulen:

  • Thematische Vorbereitung: Identifizieren Sie vielversprechende Keywords, für die Ihre Inhalte bereits gut ranken, aber nicht in AI-Übersichten erscheinen. Diese bieten realistische, kurzfristige Möglichkeiten, mit minimalem Aufwand an Sichtbarkeit zu gewinnen.
  • Datenaggregation: Sammeln und strukturieren Sie eine breite Palette von Datenpunkten, darunter AIO-generierte Inhalte, Suchanfragen, Zitate von Wettbewerbern und Formatierungsmuster auf der Seite. Dies hilft zu verstehen, welche Informationen die KI anzeigt und wie sie strukturiert sind.
  • Ähnlichkeitsanalyse: Verwenden Sie Einbettungstechnologie, um zu bewerten, wie genau Ihre Inhalte mit der Bedeutung hinter den Suchanfragen der Nutzer und den AIO-Zusammenfassungen übereinstimmen. Ein Ähnlichkeitsschwellenwert von 70 % oder mehr signalisiert eine starke thematische Übereinstimmung und zeigt auf, wo der Schwerpunkt der Optimierung liegen sollte.

Zusammen helfen diese Säulen den Teams, die Lücke zwischen der traditionellen Suchleistung und der Aufnahme in die KI-Übersicht zu schließen.

Übertragen Sie Testergebnisse in klare Content-Möglichkeiten

Sobald AIO-Tests aufgezeigt haben, wo Ihr Content Defizite aufweist, besteht der nächste Schritt darin, diese Erkenntnisse in gezielte, umsetzbare Verbesserungen umzuwandeln. In dieser Phase geht es nicht nur um das Ranking, sondern auch um die Verbesserung des Informationswerts und der strukturellen Klarheit.

AI-Übersichten bevorzugen Inhalte, die klare, vollständige Antworten in einem Format liefern, das leicht zu extrahieren ist. Das bedeutet, dass Sie über die Verwendung von Schlüsselwörtern hinausgehen und sich darauf konzentrieren müssen, wie gut Ihre Inhalte die Absicht des Nutzers sowohl in Bezug auf die Bedeutung als auch auf die Darstellung erfüllen.

So wenden Sie die während der AIO-Optimierungstests gewonnenen Erkenntnisse an:

  • Überprüfen Sie Keyword-Lücken: Konzentrieren Sie sich auf Seiten, die in traditionellen Suchergebnissen bereits gut ranken, aber noch nicht in KI-Übersichten erscheinen. Dies sind oft Chancen mit geringem Aufwand und hoher Rendite.
  • Bereichern Sie den Seiteninhalt: Erweitern Sie die Abdeckung mit ausführlichen Erklärungen, Definitionen und Kontexten, die mit der Informationsabsicht übereinstimmen.
  • Validieren Sie die semantische Abdeckung: Verwenden Sie eingebettete Ähnlichkeiten, um zu bestätigen, dass Ihre Inhalte die von der KI angezeigten verwandten Unterthemen sinnvoll behandeln.
  • Verbessern Sie die UX auf der Seite: Verbessern Sie die Lesbarkeit durch kurze Absätze, klare Unterüberschriften und Aufzählungszeichen. Dadurch passen Sie Ihre Struktur an die Präferenz der KI für leicht verdauliche Inhaltsblöcke an.
  • Iterieren Sie kontinuierlich: AIOs entwickeln sich weiter. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Inhalte angepasst werden müssen, wenn neue Wettbewerber hinzukommen und sich das Verhalten der KI ändert.

Behandeln Sie jede Sichtbarkeitslücke als Signal und jeden Test als Gelegenheit, Ihre Inhalte zu verfeinern und zu stärken.

Stay Forward

Erhalten Sie exklusive Einblicke in die
aktuellsten Themen aus dem Bereich Digital
Media direkt in Ihren Posteingang.

Bei der Sichtbarkeit geht es nicht mehr nur um Rankings.

Diese Verfeinerungen führen direkt zu einer umfassenderen Erkenntnis: Die Kennzahlen, die den Erfolg bei der Suche definieren, ändern sich. 

Suchmaschinen verlinken nicht mehr nur auf Antworten, sie sind die Antwort. Mit AI Overviews wechselt Google von einem Entdeckungsmodell zu einem Direktantwortmodell, bei dem Inhalte aus dem gesamten Web abgerufen werden, um sofortige Zusammenfassungen oben auf der Ergebnisseite anzuzeigen.

Sichtbarkeit bedeutet heute mehr als nur hohe Rankings – es geht darum, in den Inhalten präsent zu sein, die die KI-Antworten liefern.

Wichtige SEO-Elemente werden neu definiert:

  • Klicks werden zu Sichtbarkeit.
  • Webseiten werden zu Inhaltsteilen.
  • Keywords werden zu Themen.
  • Backlinks werden zu Markennennungen.

Um sich anzupassen, müssen SEO-Teams sich darauf konzentrieren, wie KI-Systeme Inhalte interpretieren und wiederverwenden. Klarheit, Struktur und semantische Tiefe sind jetzt entscheidend, um ausgewählt und nicht nur gefunden zu werden.

Erfolgsmessung im Zeitalter der KI

Um in einer KI-gesteuerten Landschaft erfolgreich zu sein, sind neue Messgrößen erforderlich, die über Rankings und Klicks hinausgehen.

Zu den wichtigsten Indikatoren gehören:

  • Sichtbarkeit der Antwort: Wie oft Ihre Inhalte in KI-generierten Übersichten zu wichtigen Suchanfragen erscheinen.
  • Qualität der Zitate: Vorhandensein strukturierter Elemente (wie FAQs oder Anleitungen), anklickbarer Links und einer klaren Formatierung, die von der KI zitiert werden kann.
  • Markennennungen: Verweise auf Ihre Marke im gesamten Web, auch ohne Links, die dazu beitragen, wie die KI die Autorität bewertet.

Diese Signale helfen KI-Systemen bei der Entscheidung, ob Ihre Inhalte in eine Antwort gehören, und beeinflussen die Nutzer bereits zu einem früheren Zeitpunkt ihrer Reise, noch bevor sie überhaupt klicken.

KI-Übersichten verändern die Art und Weise, wie Inhalte angezeigt, verstanden und als vertrauenswürdig eingestuft werden. Um sichtbar zu bleiben, müssen Sie Ihre SEO-Strategie weiterentwickeln, damit sie nicht nur der Suchweise der Nutzer, sondern auch der Definition von Relevanz durch die KI entspricht.

Die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung besteht nicht darin, Rankings zu verfolgen, sondern ausgewählt zu werden.

Mitwirkende Experten

Stellvertr. Vice President SEO

Michael Goodman

Stay Forward

Erhalten Sie exklusive Einblicke in die
aktuellsten Themen aus dem Bereich Digital
Media direkt in Ihren Posteingang.