AI Max und die Weiterentwicklung der bezahlten Suche

26. August 2025
Jenna Watson
7 min

Die Suchmaschinenwerbung tritt in eine neue Phase ein, in der KI nicht mehr nur ein Hilfsmittel darstellt, sondern eine führende Rolle bei der Gestaltung und Optimierung von Kampagnen einnimmt. Googles neueste Entwicklung in diesem Bereich ist AI Max, ein automatisiertes, KI-gestütztes Werbeformat, welches das Potenzial hat, die Strategie von Marken zur Erfassung der Nachfrage tiefgreifend zu verändern. Wie bei jeder neuen Plattform ist jedoch nicht nur entscheidend, was sie verspricht, sondern auch, wie sie sich in der Praxis bewährt.

Bei DAC hatten wir die Möglichkeit, AI Max mit einer Vielzahl von Kunden, Kampagnentypen und Branchen zu testen. Diese praktischen Erfahrungen haben uns sowohl die Chancen als auch die Grenzen dieses neuen Ansatzes aufgezeigt. Diese Erkenntnisse helfen uns dabei, eine klare Sichtweise darüber zu entwickeln, wie Werbetreibende heute über AI Max denken sollten.

Inside AI Max: Eine neue Ausrichtung der Werbung in Suchmaschinen

AI Max ist Googles neuestes Experiment zur Automatisierung der bezahlten Suche. Das Format befindet sich noch in der Beta-Phase und soll die Einrichtung von Kampagnen vereinfachen und die Reichweite vergrößern, indem es maschinelles Lernen nutzt, um viele der Aufgaben zu übernehmen, die Werbetreibende normalerweise manuell erledigen. Anstatt sich ausschließlich auf sorgfältig ausgewählte Keywords zu verlassen, kombiniert AI Max Broad Match Targeting mit AI-gesteuertem „keywordless“ Matching, um Anzeigen mit Suchanfragen zu verbinden, die möglicherweise nicht Teil eines bestehenden Keyword-Sets sind.

Eines der wichtigsten Versprechen von AI Max ist seine Fähigkeit, kreative Inhalte in Echtzeit zu erstellen und zu optimieren. Obwohl auch andere Google Ads-Produkte wie Performance Max kreative Inhalte in Echtzeit zusammenstellen, verwendet AI Max andere Eingaben. Es generiert automatisch Anzeigentexte unter Verwendung vorhandener Assets und Website-Inhalte und wählt die Landing Page aus, die seiner Meinung nach für die Absicht des Nutzers am relevantesten ist. Theoretisch ermöglicht dies Kampagnen, zusätzliche Nachfrage zu erfassen, die mit traditionellen Suchstrategien möglicherweise übersehen würde, und gleichzeitig eine relevante Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Für Werbetreibende stellt AI Max einen weiteren Schritt in der Entwicklung von Google hin zu automatisierten Anzeigentypen dar. Es entfernt die Suche von einem rein keywordgesteuerten Modell hin zu einem flexibleren, KI-gesteuerten Modell. Das Versprechen lautet Effizienz und Skalierbarkeit, aber wie bei jeder Automatisierung erfordert es eine genaue Überwachung, um sicherzustellen, dass die Leistung mit den Zielen der Marke übereinstimmt.

Das Positive: Die Stärken von AI Max

Frühe Tests zeigen, dass AI Max ein leistungsstarker Treiber für Skalierbarkeit und Effizienz sein kann, insbesondere für Kampagnen, die auf nationaler oder regionaler Ebene durchgeführt werden. Durch die Nutzung von Broad Match und KI-gesteuertem Query Matching eröffnet es Zugang zu Zielgruppen, die mit herkömmlichen Keyword-Strategien möglicherweise nicht erreicht werden können. Dies führt oft zu höheren Impressionen, mehr Klicks und letztendlich zu mehr Leads.

Einer der beständigsten Vorteile, den wir beobachtet haben, ist die Kosteneffizienz. In mehreren Fällen haben Kampagnen, die AI Max einsetzen, im Vergleich zu herkömmlichen Nicht-Markensuchen niedrigere CPCs und geringere Kosten pro Lead erzielt. Diese Vorteile sind besonders in wettbewerbsintensiven Kategorien von Bedeutung, in denen schrittweise Verbesserungen zu erheblichen Budgeteinsparungen führen können.

AI Max bietet auch einen Mehrwert durch seine Fähigkeit, Wachstum in Bereichen mit unterdurchschnittlicher Leistung zu erschließen. Durch die Erfassung von Suchanfragen und Zielgruppen außerhalb des bestehenden Keyword-Satzes einer Marke kann es ein zusätzliches Lead-Volumen generieren, das etablierten Kampagnen eine bedeutende Reichweite verschafft. Für Werbetreibende, die nach neuen Wegen zur Leistungssteigerung suchen, hat AI Max bisher klare Vorteile gezeigt.

Die Komplexität in den Griff bekommen: Wichtige Herausforderungen und Überlegungen

Obwohl AI Max vielversprechend ist, zeigen unsere Tests auch Bereiche auf, in denen Vorsicht geboten ist. Beispielsweise ist die Leistung nicht bei allen Kampagnentypen gleich. Bei hyperlokalen oder Kampagnen mit kleinerem Budget können die Ergebnisse uneinheitlich sein, wobei an einigen Standorten geringere Lead-Volumina und höhere Kosten pro Lead zu verzeichnen sind. Dies deutet darauf hin, dass AI Max eher für groß angelegte Kampagnen geeignet ist als für stark zielgerichtete, lokalisierte Maßnahmen.

Die Qualität des Traffics ist ein weiterer Kritikpunkt. Da AI Max weit über vordefinierte Keyword-Listen hinausgeht, passt es manchmal zu Suchanfragen, die irrelevant sind oder nur einen losen Bezug zu den Zielen einer Marke haben. In einigen Fällen lag die Relevanz bei etwa 50 %, was häufige Überprüfungen und manuelle Eingriffe erforderlich machte, um die Effizienz zu gewährleisten. Bleibt dies unkontrolliert, kann dies zu verschwendeten Ausgaben und schwächerem Engagement führen.

Es gibt auch Einschränkungen hinsichtlich der Anpassungsmöglichkeiten und der Targeting-Genauigkeit. Werbetreibende, die Wert auf eine strenge Kontrolle der Markenbotschaft legen, entscheiden sich oft gegen die Verwendung der automatisierten Text- und URL-Funktionen von AI Max, was das Potenzial der Plattform einschränken kann. Selbst mit diesen Einstellungen haben wir Probleme beobachtet, wie z. B. „Bleed“ zwischen Marken- und Nicht-Markenbegriffen und Anzeigen, die für Markenbegriffe in unbeabsichtigten Sprachen erscheinen, obwohl die richtigen Spracheinstellungen aktiviert sind.

Schließlich müssen Werbetreibende den Kompromiss zwischen Lead-Volumen und Lead-Qualität berücksichtigen. Während AI Max häufig die Kosten pro Lead verbessert und die Reichweite erweitert, entsprechen die dadurch generierten zusätzlichen Conversions nicht immer den Zielen im unteren Bereich des Trichters. Mehr Leads bedeuten nicht unbedingt bessere Geschäftsergebnisse – eine Nuance, die eine aktive Überwachung unerlässlich macht.

Stay Forward

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.

Wo AI Max verbessert werden muss

Damit sich AI Max zu einem Tool entwickeln kann, das kontinuierlich Mehrwert liefert, sind eine bessere Kontrolle und Präzision unerlässlich. Werbetreibende benötigen mehr Flexibilität, um Anzeigentexte und Landingpages anzupassen, ohne dabei die Markensicherheit zu gefährden oder die Botschaft zu verwässern. Die derzeitigen Einschränkungen zwingen Teams oft dazu, sich zwischen Automatisierung und Kontrolle zu entscheiden, obwohl in der Praxis beides nebeneinander existieren sollte.

Neben der Anpassung ist auch eine höhere Präzision beim Abgleich von Suchanfragen ein Bereich, der Aufmerksamkeit erfordert. Da AI Max manchmal irrelevante oder nicht zielgerichtete Suchanfragen anzeigt, sind Werbetreibende gezwungen, diese ständig zu überwachen, um die Effizienz aufrechtzuerhalten. Durch eine Verschärfung dieser Mechanismen könnte Google die Relevanz des Traffics verbessern und unnötige Ausgaben reduzieren, sodass Werbetreibende weniger Zeit mit der Behebung von Fehlanpassungen verbringen und mehr Zeit für die Optimierung ihres Wachstums aufwenden können.

Über Kontrollen und verbesserte Abgleichkontrollen hinaus benötigen Werbetreibende auch klarere Leitlinien, damit sich dieser Anzeigentyp durchsetzen kann. Derzeit sind die Best Practices für den Einsatz von AI Max noch in der Entwicklung, was die Einführung zu einem kostspieligen Trial-and-Error-Prozess machen kann. Mehr Transparenz hinsichtlich der Kampagnentypen, Budgets und Ziele, die am besten zu AI Max passen, würde Werbetreibenden helfen, die Plattform mit größerem Vertrauen und weniger Risiko zu nutzen.

Die richtige Balance mit AI Max finden

AI Max ist ein ambitionierter Schritt nach vorne für die Suchmaschinenwerbung, und sein Potenzial sollte nicht unterschätzt werden. Erste Tests zeigen, dass es in einer Weise zu Skalierbarkeit, Effizienz und inkrementellem Wachstum beitragen kann, wie es mit herkömmlicher Suche manchmal nicht möglich ist. Dieselben Tests zeigen jedoch auch, dass Automatisierung allein keine Garantie für bessere Ergebnisse ist.

In der Realität funktioniert AI Max am besten, wenn es mit aktiver menschlicher Aufsicht kombiniert wird. Werbetreibende, die es als „Set-and-Forget“-Lösung betrachten, riskieren verschwendete Ausgaben, verwässerte Markenbotschaften oder Traffic, der nicht mit den Geschäftszielen übereinstimmt. Der Erfolg hängt davon ab, die Automatisierung der Plattform mit einem bewussten, praktischen Management in Einklang zu bringen, um sicherzustellen, dass Effizienzsteigerungen nicht auf Kosten der Qualität gehen.

Bei DAC basiert unsere Sichtweise auf Erfahrung: AI Max kann eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Suchstrategien sein, ist aber noch keine Einheitslösung. Durch verantwortungsbewusstes Testen, genaue Überwachung der Leistung und Schutz der Markenintegrität in jedem Schritt können Werbetreibende das Potenzial von AI Max ausschöpfen und gleichzeitig seine Fallstricke vermeiden. Kurz gesagt: Gehen Sie AI Max mit Optimismus an, aber behalten Sie immer die Kontrolle.

Mitwirkende Experten

Jenna Watson

Senior Vice President, Digital Media

Stay Forward

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.